Occasion-Auto kaufen Schweiz: So findest du dein perfektes Fahrzeug

Kamilya - November 6, 2024

Ein neues Auto kostet nicht nur viel, es verliert in den ersten Jahren auch dramatisch an Wert. Da ist es schlau, sich statt eines Neuwagens für eine Occasion zu entscheiden. Beim Occasionskauf gilt es aber einiges zu beachten – wir von CARIFY haben die Infos für dich zusammengefasst.

Warum ein Occasion-Auto kaufen in der Schweiz?

Nicht jeder kann sich einen Neuwagen leisten, aber auch Nachhaltigkeitsgedanken spielen bei der Überlegung eine Rolle. Werfen wir einen Blick auf die Vorteile:

Vorteile von Occasion-Autos

  • Preis: Gebrauchtwagen sind in der Anschaffung günstiger.

  • Wertverlust: Der Fahrzeugwert sinkt besonders in den ersten beiden Jahren nach Erstzulassung dramatisch, während die Kurve danach immer weiter abflacht.

  • Betriebskosten: Je nach Alter des Autos musst du dir die Kaskoversicherung keine Gedanken machen oder profitierst von günstigeren Versicherungsraten, da diese sich nach dem Fahrzeugwert richten.

  • Flexibilität: Statt dich über viele Jahre hinaus an ein Auto zu binden, kannst du Occasionen öfter mal wechseln und an deine Mobilitätsbedürfnisse anpassen.

  • Ressourcen: Die Weiternutzung von Gebrauchten verringert die Nachfrage nach Neufahrzeugen und schon somit wertvolle Rohstoffe.

Wichtige Faktoren beim Occasionskauf

Occasionen kannst du entweder beim Händler oder von Privat kaufen. Das erweitert deinen Spielraum und die Auswahl. Beim Händler gibt es oft sogar die Option der Finanzierung – gut, wenn du gerade nicht so flüssig bist. Allerdings lassen sich die Preise mitunter schwer vergleichen. Ob eine Occasion ein Schnäppchen oder überteuert ist, hängt neben der Ausstattung erheblich vom Zustand und der Laufleistung ab. Verdeckte Mängel, die du zu spät entdeckst, können dir dein neues Traumauto gründlich vermiesen. Auch Faktoren wie Verbrauch und Emissionen spielen eine Rolle, da du mit manchen Autos nicht in Umweltzonen fahren darfst.

Occasion-Auto kaufen Schweiz: Worauf sollte man achten?

Mit unserer Hilfe kannst du häufige Probleme beim Occasionskauf vermeiden. Erfahre hier, worauf es ankommt!

Zustand und Historie des Fahrzeugs

Matter Lack, blinde Scheinwerfer, und aus dem Innenraum dringt ein muffiger Geruch nach Feuchtigkeit. Ganz klar, um so eine «Occasion» machen Käufer einen grossen Bogen. Das wissen natürlich auch die Verkäufer und sorgen mit kleinen kosmetischen Tricks im Rahmen einer Aufbereitung für jede Menge Glanz. Davon darfst du dich nicht blenden lassen. Untersuche das Auto von allen Seiten auf Roststellen, am besten auch den Unterboden.

Immer ein gutes Zeichen ist es, wenn der Verkäufer ein lückenlos geführtes Serviceheft vorlegen kann.

Kilometerstand und Laufleistung

Auch wenn das Auto erst wenige Jahre auf dem Buckel hat, kann der Motor bereits reif fürs Altenteil sein – dann nämlich, wenn die Vorbesitzer zu den Viel- und Langstreckenfahrern gehört haben. Daher ist die Kontrolle des Kilometerstands beim Occasionskauf unerlässlich. Je mehr Laufleistung der Motor hatte, desto grösser die Gefahr, dass Verschleissteile bald ausgetauscht werden müssen.

Prüfung auf Unfallschäden und Mängel

Wer ein Unfallauto kauft, riskiert, dass die Schäden nur notdürftig ausgebessert wurden und für den Laien unsichtbare Mängel zurückgeblieben sind. Diese können sich im Falle einer erneuten Kollision als statische Schwachstellen erweisen – mit schlimmen Folgen für die Insassen. Um sicherzugehen, ist der Gang in die Fachwerkstatt vor dem Kauf eine gute Idee.

Nicht jede Beule zeugt von einem Unfall, der die Karosserie verzogen haben könnte, aber dennoch handelt es sich um eine Stelle, an der Rost leichtes Spiel hat. Dasselbe gilt für Kratzer und Schrammen: Wenn sie nicht ausgebessert wurden, mindern sie den Wert. Dafür liefern sie dir Argumente, den Preis in der Verhandlung zu drücken.

Wo solltest du dein Occasion-Auto in der Schweiz kaufen?

Beim Verkauf möchte natürlich jeder das beste Ende erwischen. Beim Occasionskauf gilt daher Vorsicht, egal, ob du vom Händler oder Privatmenschen kaufst. Wir verraten dir, wo die Vor- und Nachteile liegen.

Privatverkauf vs. Händler

Privatverkauf – das sind die Vor- und Nachteile:

  • Preisverhandlung: Der grössere Spielraum und die geringere Sachkenntnis eines Privatverkäufers führen je nach Verhandlungsgeschick zu besseren Preisen.

  • Direkter Kontakt: Die direkte Kommunikation ermöglicht eine transparentere Transaktion.

  • Keine Händlergebühren: Autohändler erheben beim Occasionskauf Gebühren.

  • Rechtliche Unsicherheiten: Privatverkäufe erfolgen oft ohne Garantie.

  • Technische Unsicherheiten: Käufer können sich nicht auf die Aussagen über den Fahrzeugzustand verlassen.

  • Zeitaufwand: Oft muss man viele Besichtigungstermine vereinbaren, bis man das richtige Auto findet. Das kostet Zeit.

Händlerverkauf – das sind die Vor- und Nachteile:

  • Garantie und Gewährleistung: Händler bieten oft eine Garantie oder Gewährleistung auf ihre Fahrzeuge.

  • Technischer Zustand: Händler prüfen die Fahrzeuge vor dem Verkauf gründlich auf versteckte Mängel und reparieren diese.

  • Finanzierung: Über eine vom Händler angebotene Finanzierung sind auch Fahrzeuge in der Auswahl, deren Preis man nicht sofort zahlen kann.

  • Service und Unterstützung: Händler unterstützen oft bei Zulassung und anderen administrativen Aufgaben.

  • Höhere Preise: Händlergebühren schlagen sich in höheren Angebotspreisen nieder.

  • Weniger Verhandlungsspielraum: Händler haben oft feste Preise und kaum Verhandlungsspielraum.

  • Versteckte Gebühren: Es können zusätzliche Gebühren anfallen, die den Endpreis erhöhen.

CARIFY: sicherer Gebrauchtwagenkauf

Die Gebrauchtwagen von CARIFY sind immer serviceheft-gepflegt und technisch einwandfrei. Darüber hinaus kannst du dich über einen reduzierten Listenpreis ohne Händlergebühren freuen.

Preisvergleich und Finanzierungsmöglichkeiten für Occasionen

Nepp oder Schnäppchen? Beim Occasionskauf lässt sich das gar nicht so leicht einschätzen. Und wenn eine Finanzierung angeboten wird: Was kommt an Gebühren und Zinsen auf dich zu? Wir geben dir Tipps.

Marktpreise richtig einschätzen

Ohne Vergleich geht es nicht, und der fällt beim Occasionskauf schwer. Aspekte wie Ausstattung, Zustand und Laufleistung machen einen 1:1-Vergleich fast unmöglich. Hier helfen Online-Autobörsen, mit deren Filterfunktion du zumindest Näherungswerte ermitteln kannst. Das hilft dir dabei, die Marktpreise beim Händler oder von Privat einzuschätzen.

Finanzierungsoptionen und Leasing

Eine Finanzierung muss nicht über einen Händler laufen. Mitunter helfen Autokreditanbieter oder Banken bei der Finanzierung. Ein Finanzierungsrechner hilft dann, die Höhe der monatlichen Raten zu ermitteln.

Eine andere Möglichkeit ist das Gebrauchtwagenleasing beim Händler. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Ratenkauf. Beide Varianten erfordern immer einen Versicherungsschutz als Absicherung für den Kreditgeber.

CARIFYs «Try and Buy»: die beste Wahl für einen sicheren Kauf

Beim Occasionskauf kannst du viel Geld verlieren, wenn du zu viel bezahlst oder sich die glänzende Karosserie schon bald als verkappte Rostlaube entpuppt. Keine Lust auf die Katze im Sack? Gebrauchtwagenkauf geht auch flexibel und ohne Risiko – mit CARIFY.

Vorteile des «Try and Buy»-Modells

Mit dem «Try and Buy»-Modell von CARIFY erhältst du ganz viele Vorteile auf einmal:

  • Grosse Auswahl an jungen Gebrauchten

  • Technisch einwandfreier Zustand

  • Preise unterhalb des Listenpreises

  • Einfache Kaufabwicklung

  • Bis zu 6 Monate Probe fahren

  • Ummeldung, Vignette und Tankfüllung zusammen für nur 250 CHF

Wie «Try and Buy» funktioniert

Melde dich bei CARIFY an und stöbere durch das Angebot der Neu- und Gebrauchtwagen bei CARIFYs «Try and Buy». Mit unseren umfangreichen Filteroptionen findest du schnell dein Wunschauto. Wähle den Pakettyp «Try and Buy» sowie den gewünschten Testzeitraum – möglich sind 1, 3 oder 6 Monate. Auch für deine Freikilometer und das gewünschte Versicherungspaket entscheidest du dich jetzt. Du siehst sofort, welche Monatsrate auf dich zukommt. Denn das ist das Besondere an unserem «Try and Buy»: Im Probezeitraum zahlst du nur die übliche Aborate für das Auto.

Hast du dein Auto ausgiebig im Alltag getestet, erfolgt nach Ablauf der Testmonate die Wahl: kaufen, leasen oder zurückgeben.

  • Beim Kauf erstatten wir die die bereits gezahlten Aboraten exklusive der Zusatzversicherungsbeiträge komplett zurück! Es kommt lediglich eine Gebühr von 250 CHF für Ummeldung, Vignette und die Tankfüllung bei Übergabe auf dich zu.

  • Lieber Leasing? Deine künftigen Raten basieren auf dem vergünstigten Angebotspreis unseres Partners.

  • Entspricht das Fahrzeug nicht deinen Wünschen, ist nach Ablauf der Testperiode die Rückgabe unkompliziert möglich. Dazu musst du das «Try and Buy»-Abonnement nur 14 Tage vor Ende der Testphase in deinem CARIFY Konto stornieren. 

Fazit

Viele Gründe sprechen für Occasionen, aber der Gebrauchtwagenkauf birgt auch Risiken. Du kannst eine Menge sparen, hast aber auch das Risiko, dass der Wagen wegen Reparaturen mehr steht als fährt und hohe Folgekosten nach sich zieht. Mit einem Occasionskauf bei CARIFY bist du auf der sicheren Seite: Du erhältst nur technisch einwandfreie und regelmässig gewartete Fahrzeuge. Die jungen Gebrauchten bieten unsere Partner zudem zu äusserst günstigen Preisen an. Der Clou ist aber die Probezeit: Du kannst die Fahrzeuge 1, 3 oder 6 Monate Probe fahren, ehe du dich entscheidest: Kauf oder Rückgabe. Da machst du nichts falsch!

FAQs

Was muss ich beim Kauf eines Occasion-Autos in der Schweiz beachten?

  1. Budget festlegen: Was möchtest du ausgeben? Berücksichtige dabei auch die Betriebskosten.

  2. Preisvergleich: Vergleiche die Preise ähnlicher Modelle mit deinem Angebot.

  3. Fahrzeughistorie prüfen: Gibt es ein Serviceheft? Ein gut gewartetes Auto verursacht weniger Probleme.

  4. Zustand: In welchem Zustand befindet sich das Auto aussen und innen?Rost,Kratzer,Beulen,Zustand der Reifen,Zustand der Polster,Verschmutzungen,Unangenehme Gerüche …

  5. Probefahrt: Wie ist das Fahrverhalten, gibt es ungewöhnliche Fahrgeräusche?

  6. Technische Kontrolle: Hat das Auto einen aktuellen Prüfbericht (MFK)?

  7. Dokumente: Sind alle notwendigen Dokumente vorhanden: Fahrzeugausweis und Versicherungspapiere?

  8. Vertrag: Kaufvertrag sorgfältig durchlesen und auf Garantien oder Rückgabebedingungen achten.

Wie funktioniert CARIFYs «Try and Buy»-Modell?

  1. Bei CARIFY registrieren

  2. Wunschauto suchen

  3. «Try and Buy»-Abo konfigurieren

  4. Unverbindlich Probe fahren

  5. Nach Ablauf der Testzeit entscheiden: Kauf, Leasing oder Rückgabe

Was sind die Vorteile eines Occasion-Autos?

  • Mit einer Occasion entscheidest du dich für ein Auto mit einem erheblich geringeren Kaufpreis als ein Neuwagen.

  • Damit milderst du insbesondere den Wertverlust deiner Erwerbung ab, der in den ersten Jahren am dramatischsten ausfällt.

  • Je nach Alter des Fahrzeugs kannst du auf eine Kaskoversicherung verzichten. Deren Beitragshöhe richtet sich nach dem Fahrzeugwert, sodass du auch hier sparst.

  • Beim Occasionskauf spielen auch Nachhaltigkeitsgedanken eine Rolle. Viele wertvolle Ressourcen fliessen in die Herstellung von Autos, da ist es vorteilhaft, sie möglichst lange zu nutzen.

Zurück zu den Blogs