Auto-Abo oder Leasing? So finden Sie die optimale Mobilitätslösung für Ihr Unternehmen
Ein Fuhrpark bedeutet für Unternehmen vor allem eins: viel gebundenes Kapital. Deswegen setzen viele Firmen auf alternative Lösungen, um ihren Mitarbeitern Firmenfahrzeuge zur Verfügung stellen zu können oder Poolfahrzeuge anzuschaffen. Neben dem Leasing kommt hierfür das Auto-Abo infrage. Wir stellen Ihnen die Unterschiede der beiden Modelle vor und zeigen die Vor- und Nachteile auf.
Unterschiede zwischen Auto-Abo und Leasing
Auto-Abo und Leasing haben einige Gemeinsamkeiten: Bei beiden Modellen steht Ihnen ein Fahrzeug exklusiv zur Verfügung, ohne dass Sie es kaufen müssen. Dafür geht das Fahrzeug aber nicht in Ihr Eigentum über – Sie geben es nach einer vereinbarten Zeitspanne zurück. Ausserdem bieten sowohl Leasing als auch Auto-Abo verschiedene Pakete für die gefahrenen Kilometer an. Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede.
Kostenstruktur und Vertragslaufzeiten
Einer der signifikantesten Unterschiede zwischen Leasing und Auto-Abo ist die Vertragslaufzeit. Beim Leasing muss man sich für einen längeren Zeitraum an ein Fahrzeug binden und kann nicht ohne Weiteres aus dem Leasingvertrag aussteigen. Beim Auto-Abo hingegen gibt es flexible Vertragslaufzeiten. Bei CARIFY beginnen diese bereits bei einem Monat; Sie können sich aber auch für eine Langzeitmiete bis zu 24 Monaten entscheiden.
Auch bei der Kostenstruktur unterscheiden sich die beiden Modelle. Während Sie beim Leasing neben der vereinbarten monatlichen Leasingrate noch sämtliche laufenden Kosten rund ums Auto zusätzlich tragen müssen, sind diese in der Rate eines Auto-Abos bereits enthalten. Abonnieren Sie ein Auto bei CARIFY, müssen Sie keine Anzahlung leisten – anders beim Leasing.
Inklusivleistungen und Servicepakete
Ein Auto-Abo wird oft als All-inclusive-Paket bezeichnet, denn in der monatlichen Rate sind bereits fast alle laufenden Kosten rund ums Auto enthalten. Bei CARIFY können Sie die folgenden Inklusivleistungen erwarten:
Motorfahrzeugsteuer
Versicherungen (Haftpflicht, Kasko mit drei verschiedenen Selbstbehalt-Modellen)
Reparaturen
Reifen
Zulassung
Dank unserer Servicepakete sparen Sie viel administrativen Aufwand beim Flottenmanagement. Wir erinnern Sie an turnusmässige Inspektionen und Wartungen, vereinbaren für Sie Termine in der Garage und sorgen auf Wunsch sogar für den Transfer des Fahrzeugs.
Flexibilität beim Fahrzeugwechsel
Leasing bedeutet, dass Sie sich für einen längeren Zeitraum an ein Fahrzeug binden – oft zwei Jahre und mehr. Das kann zum Problem werden, wenn sich Ihr Mobilitätsbedarf oder die Anforderungen an das Fahrzeug ändern. Auch wenn Sie kurzfristig und für einen begrenzten Zeitraum ein Fahrzeug benötigen, ist Leasing nicht die passende Option.
Mit einem Auto-Abo von CARIFY haben Sie die Möglichkeit, Fahrzeuge für kürzere Zeiträume zu abonnieren, zum Beispiel als Firmenwagen für neue Mitarbeiter in der Probezeit. In unserem riesigen Angebot an Fahrzeugen finden Sie neben Pkws verschiedener Marken und Klassen eine grosse Auswahl an Lieferwagen und Transportern. Auf diese Weise können Sie fast jeden Mobilitätsbedarf mit einem Fahrzeug aus unserem Angebot decken.
Vor- und Nachteile für Schweizer Unternehmen
Nachdem wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und der beiden Modelle vorgestellt haben, werfen wir nun einen Blick auf die individuellen Vor- und Nachteile.
Vorteile von Auto-Abos
Im Vergleich zum Leasing kann das Auto-Abo mit Flexibilität punkten – das betrifft sowohl die Laufzeit als auch die gefahrenen Kilometer und die Versicherungspakete, die ganz nach Wunsch anpassbar sind. So können Sie etwa den Umstieg in die Elektromobilität unverbindlich testen, ehe Sie Ihre Flotte dauerhaft umrüsten. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit lässt sich ein Auto-Abo unkompliziert kündigen. Ein riesiger Pluspunkt ist zudem die Kostenkontrolle. In der Abo-Rate sind bereits alle laufenden Kosten enthalten. Das gibt Ihnen eine bessere Übersicht über die laufenden Kosten und erleichtert die Buchhaltung. Als besonders komfortabel und Ressourcen sparend erweisen sich die umfangreichen Serviceleistungen.
Sie können die Höhe der monatlichen Rate beim Abo zwar nicht durch eine initiale Anzahlung senken, dafür profitieren Sie bei CARIFY von günstigen Konditionen für Geschäftskunden. Sie müssen im Schadensfall keine Einbussen beim Schadenfreiheitsrabatt oder steigende Versicherungsprämien befürchten. Auf Wunsch können Sie das Abo später verlängern oder das Auto sogar kaufen.
Vorteile von Leasing
Beim Leasing können Sie ein Fahrzeug mit Ihrer Wunschausstattung fahren, statt die passendste Option aus einem begrenzten Angebot wählen zu müssen. Sie haben zwar eine Anzahlung zu leisten, doch fällt diese geringer aus als beim Neuwagenkauf. Sie binden also weniger Kapital. Ausserdem senkt die Anfangszahlung die Ratenhöhe.
Typische Herausforderungen
Beide Modelle bringen Nachteile mit sich, die Sie vor der Entscheidung für oder wider Auto-Abo bzw. Leasing bedenken sollten.
Leasing | Auto-Abo |
---|---|
Unflexible Laufzeiten | Keine Wunschausstattung |
Starre Laufleistung | Begrenzte Auswahl |
Mangelnde Kostentransparenz | Keine Individualisierung |
Anzahlung nötig | |
Je nach Leasinganbieter nur eine Automarke verfügbar | |
Oft Wartezeit aufs Wunschfahrzeug |
Kosten- und Steueraspekte im Vergleich
Wie schneiden die beiden Modelle bei den Kosten ab und wie sieht es bei der steuerlichen Erfassung aus?
Laufende Kosten und Abschreibungen
Zu den monatlichen Raten fürs Auto addieren sich laufende Kosten, nicht zu vergessen der Wertverlust, der in den ersten Jahren besonders gravierend ausfällt. Man unterscheidet zwischen Fixkosten und Betriebskosten. Im Schnitt fallen pro Jahr rund 10'000 CHF an laufenden Kosten fürs Auto an. Wie sehen diese im Detail aus?
Versicherungs- und Wartungskosten
Zusätzlich zur Kredit- und Leasingrate müssen Sie mit folgenden Fixkosten rechnen:
Steuer,
Versicherungen: Haftpflicht (obligatorisch), Kasko (bei Leasing und Finanzierung obligatorisch)
Reparaturen,
Services,
Wartung,
Autobahnvignette,
Parkplatz,
Reinigung und Pflege,
Reifen,
Abschreibung des jährlichen Wertverlusts, im Schnitt 10 Prozent pro Jahr, in den ersten Jahren deutlich mehr.
Steuerliche Behandlung in der Schweiz
Die Raten für betrieblich genutzte Fahrzeuge lassen sich sowohl beim Leasing als auch beim Auto-Abo von der Steuer absetzen.
Flottenmanagement und Unternehmensimage
Viele Firmen unterhalten nicht nur einen Firmenwagen, sondern einen ganzen Fuhrpark. Das bringt einen erheblichen administrativen Aufwand mit sich – schliesslich müssen die Wartungsintervalle aller Flottenfahrzeuge eingehalten und der Fuhrparkbestand koordiniert werden. Neben dem Firmenwagen als Fringe Benefit zählt heutzutage auch die Art der Firmenmobilität eine Rolle für das Image.
Umweltfreundliche Optionen (z. B. Elektroauto-Abos)
Die Mobilität befindet sich im Wandel: Für Verbrenner werden künftig immer mehr Einschränkungen gelten. Da ist es sinnvoll, beim Fuhrpark auf Elektroautos zu setzen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Fahrzeuge in jede Fahrverbotszone einfahren dürfen – auch in Bezug auf das nachhaltige Image des Unternehmens ist so eine Investition eine gute Idee. Mit Elektroauto-Abos können Sie diese Art der Mobilität flexibel testen.
Mitarbeiterzufriedenheit und Recruiting-Vorteile
Die Aussicht auf einen hochwertigen Firmenwagen kann den Unterschied machen, ob ein attraktiver Bewerber sich für Ihr Unternehmen als neuen Arbeitgeber entscheidet. Durch ein auch privat nutzbares Firmenfahrzeug steigen Mitarbeiterzufriedenheit und die Bindung ans Unternehmen. Mit einem Auto-Abo können Sie die Wünsche der Mitarbeiter an das Firmenauto flexibel erfüllen und ihnen auch in der Probezeit schon einen Firmenwagen zur Verfügung stellen.
Corporate Branding und Imagepflege
Ihr Fuhrpark repräsentiert Ihr Unternehmen nach aussen. Daher müssen die Fahrzeuge ihrem Firmenimage gerecht werden und optimalerweise die Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllen. Sowohl Leasing als auch Auto-Abo helfen Ihnen dabei, Ihre Fahrzeugflotte immer aktuell zu halten und ohne grosse Anfangsinvestition in die E-Mobilität einzusteigen.
Fazit
Sowohl Leasing als auch Auto-Abo sind für Unternehmen in der Schweiz eine interessante Alternative zum Neuwagenkauf. Das Auto-Abo bietet indes einige attraktive Vorteile: Seine flexiblen Laufzeiten sind ideal, um bestimmte Fahrzeuge auf ihre Eignung für die betrieblichen Abläufe zu testen oder Fahrzeuge für kürzere Zeiträume zu mieten. Leasingverträge sind hierfür viel zu starr. Bei CARIFY können Sie sich zudem über eine riesige Auswahl an Automaten und Fahrzeugtypen freuen, darunter auch viele Nutzfahrzeuge. Unser bequemes All-inclusive-Angebot macht Ihnen das Flottenmanagement viel einfacher. Sprechen Sie uns gern für ein unverbindliches Angebot an.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Autoleasing und Abo?
Während man sich beim Leasing über mehrere Jahre an ein Fahrzeug bindet, bietet ein Auto-Abo deutlich mehr Flexibilität. Die umfangreichen Service- und Inklusivleistungen beim Auto-Abo erleichtern das Flottenmanagement und sorgen für Kostentransparenz im Vergleich zum Leasing.
Welche Nachteile hat Leasing für ein Unternehmen?
Auch beim Leasing wird eine Anfangszahlung verlangt, welche die Firmenliquidität einschränkt. Ändert sich der Mobilitätsbedarf, lassen sich die Verträge nicht einfach so kündigen. Mit mehrjährigen Leasingverträgen können Unternehmen nur schwer auf vorübergehende Bedarfsspitzen reagieren.
Warum lohnt sich Leasing für Firmen?
Durch Leasing können Firmen ihren Mitarbeitern Dienstwagen zur Verfügung stellen, ohne viel Kapital aufwenden zu müssen. Sie können die Fahrzeuge nach wenigen Jahren zurückgeben und neue Modelle leasen.
Welche Nachteile hat Autoleasing?
Leasing stellt sich oft als Kostenfalle heraus, da zu den monatlichen Raten noch die laufenden Kosten fürs Auto hinzukommen. Auch bei der Rückgabe kann es Probleme geben, wenn die vereinbarte Laufleistung überschritten wurde oder Unstimmigkeiten über die Reparatur von Schäden aufkommen.